FOLF ist die geniale Verbindung von Fußball und Golf.
Man versucht, mit möglichst wenig Schüssen einen Ball an ein Ziel zu bringen. Was und wo dieses Ziel ist, entscheidet die Gruppe selbst. Eine Bank, ein Laternenpfahl oder Baum, ein Stein oder ein
Sieldeckel. Beim FOLF wartet man also nicht bis offiziell ein "Fußballgolf"-Platz eingerichtet wird - man erfindet seinen Parcours einfach selbst. Eine "Platzreife" braucht man in einem
öffentlichen Park schon, aber auch diese Inhalte gestalten wir. Günstiger als das das klassische Golf ist es allemal. Es kostet: Nichts!
Das Runterkommen ist auf einer Rutsche ein Kinderspiel.
Aber wie kommt man hoch?
Es gibt mindestens 11 Versionen für diesen Aufstieg. Und nur die allererste ist den jungen Spielplatznutzern bekannt: das schnelle Hochlaufen (Vogel Strauß). Für den langsamen Start ohne Anlauf gibt es machbare Kletterwege: Elefant, Krabbe, Schmetterling,.. aber auch knifflige Herausforderungen: Otter, Hummer, Affe, T-Rex.
Klettern ist eine Kunst, die Geschicklichkeit, Balance und Kraft trainiert. Wenn wir das bei unseren Kindern und Jugendlichen fördern wollen, dann ist Rutschenklettern eine tolle Methode dafür. Dass man daran dann auch noch runterrutschen kann, ist netter Nebeneffekt dieser Kletteranlage.
Hotball ist eine einfache Volleyball-Variante, bei der der (heiße) Ball kurz gefangen und schnell wieder im eigenen Team abgegeben werden muss bis er dann ins Feld der Gegner geworfen wird. Dazu
braucht es nur ein Band, ein Netz oder eben eine hohe Stange, die die Teams von einander trennt. Fast jede Schaukel eignet sich für dieses Hotball-Feld. Und auch die Regeln sind einfach gehalten.
Als Spielfehler gelten: zu langes Halten, Bodenberührungen des Balls, weniger als 3maliges Abgeben. Gespielt wird bis 25 Punkte.
Das Schöne am Spiel ist, dass jede/r sofort loslegen kann, ohne vorher eine Technik (Baggern, Pritschen, Aufgaben,...) erlernen zu müssen. Und die Monokultur Fußball erhält endlich mal eine Ballspiel-Konkurrenz.